Die "Jagd" im Silicon Valley ist ähnlich. Innerhalb von nur vier Tagen haben drei Tech-Giganten unabhängig voneinander Schritte gegen KI-Startups unternommen. Am 3. August kaufte Google für 2,5 Milliarden Dollar das 30-köpfige Team von Character.AI "zurück". Am 1. August erklärte Microsoft offiziell OpenAI zu einem seiner Konkurrenten im Such- und Werbegeschäft. Am 31. Juli gab Canva bekannt, das KI-Startup Leonardo.ai zu übernehmen.
Tech-Giganten wie Microsoft und Google folgen wie ein Wolfsrudel den KI-Startups. Nachdem deren Produkte vom Markt validiert wurden, schlagen sie schnell zu und wählen entweder Übernahme oder Wettbewerb, um die KI-Startups einzuverleiben und ihre dominante Stellung in der Branche weiter zu festigen.
Angesichts der Einkreisung durch die Tech-Giganten treffen KI-Startups unterschiedliche Entscheidungen. Einige KI-Startups leisten erbitterten Widerstand, während viele andere Schlange stehen, um übernommen zu werden. "Vor einem Jahr hätte ich mir das kaum vorstellen können", sagt ein Investor, der die KI-Branche seit langem beobachtet.
Noch vor einem Jahr gehörten KI-Startups zu den begehrtesten Objekten im Silicon Valley. In der heißesten Phase mussten Investoren im Valley sogar Schlange stehen, um Termine mit den Führungskräften der angesagten KI-Startups zu bekommen. Laut einer Untersuchung der Marktanalyse-Firma Dealroom überstieg die Finanzierung für generative KI-Startups weltweit allein im Jahr 2023 ### 25 Milliarden Dollar, wodurch generative KI zu einem echten "Geldmagnet" wurde.
Gerade als alle dachten, die generative KI-Branche würde weiter "auf Hochtouren laufen", wandten sich viele generative KI-Startups den großen Internetkonzernen zu und suchten nach Übernahmen. ### "Nicht nur die Star-KI-Startups erhalten mehrere Übernahmeanfragen, auch die Postfächer der großen Internetkonzerne sind voll mit Übernahmeangeboten von generativen KI-Startups", verrät ein Insider.
Was ist mit den generativen KI-Unternehmen im Silicon Valley passiert, dass sie so dringend nach Übernahmen suchen? Wie gelingt es den großen Internetkonzernen, die verschiedenen generativen KI-Startups zu übernehmen? Kann die Geschichte der generativen KI weitergehen? Die einstigen Giganten der Internetära starten in der "KI-nativen" Ära eine "Einkreisung" der Startups, und wir sehen, wie sich das Kräfteverhältnis zwischen generativen KI-Unternehmen und großen Internetkonzernen verändert.
01 Verkettete Pläne, psychologische Kriegsführung und Umkehrung der Rollen - die 36 Strategeme der Giganten zur Einkreisung von KI-Startups
In dieser "Einkreisung" der generativen KI setzen die Tech-Giganten die "36 Strategeme" ein und verfolgen eine vielschichtige Strategie gegenüber den KI-Startups.
Am auffälligsten ist dabei Microsofts Einsatz der ### "verketteten Pläne" gegenüber OpenAI.
Microsoft öffnete geschickt die Tür zu OpenAI durch eine frühe Investition von 1 Milliarde Dollar, gefolgt von weiteren 2 Milliarden Dollar zur Festigung der Zusammenarbeit, wodurch Microsoft auch zum exklusiven Cloud-Computing-Anbieter für OpenAI wurde.
Im Januar 2023, als alle anderen Tech-Unternehmen noch die Entwicklung der generativen KI beobachteten, griff Microsoft erneut entschlossen zu und "band" sich durch eine strategische Investition von zehn Milliarden Dollar in Bezug auf Finanzen, Technologie und zukünftige Gewinnbeteiligung eng an OpenAI, das derzeit vielversprechendste KI-Startup. Dadurch wurde Microsoft auf einen Schlag zu einem der meistbeachteten Tech-Giganten der Branche, und sein Marktwert überschritt die 3-Billionen-Dollar-Marke.
Diese Zehn-Milliarden-Dollar-Kooperation sorgt für viel Gesprächsstoff. Laut einem Bericht des Fortune-Magazins umfasst diese Investition mehrere Phasen: In der ersten Phase hat Microsoft das Recht auf 75% der Gewinnbeteiligung von OpenAI, bis es seine Investition zurückerhalten hat. In der zweiten Phase, wenn OpenAIs Gewinne einen bestimmten Betrag erreichen, sinkt Microsofts Gewinnbeteiligung auf 49%, während andere Investoren und Mitarbeiter Anspruch auf die restlichen Gewinne des Unternehmens haben. In der dritten Phase, wenn OpenAIs Gewinne einen noch höheren Betrag erreichen, werden die Anteile von Microsoft und anderen Investoren an die gemeinnützige Stiftung von OpenAI zurückgegeben.
Es ist ersichtlich, dass Microsoft allein durch die offensichtlichen Vorteile viel gewinnt. Es kann nicht nur über seinen Cloud-Service Azure Zugang zu GPT verkaufen, sondern auch durch bald erscheinende Modelle direkt mit GPT konkurrieren. Wenn sich OpenAI gut entwickelt, kann Microsoft nicht nur schnell seine Investition von zehn Milliarden zurückerhalten, sondern auch fast die Hälfte der Gewinne von OpenAI einstreichen. Nach den vorliegenden Informationen ist es nicht übertrieben zu sagen, dass OpenAI derzeit für Microsoft "arbeitet, um Schulden zu begleichen".
Im Vergleich zu Microsoft ähnelt Googles Übernahmestrategie für Character.AI eher einer sorgfältig geplanten "psychologischen Kriegsführung".
Nach innen gelang es Google durch attraktive Gehaltsangebote und emotionale Bindungen an den alten Arbeitgeber, seine ehemaligen Mitarbeiter - die Character.AI-Gründer Noam Shazeer und Daniel De Freitas - zu überzeugen, ihr erst kürzlich gegründetes Unternehmen aufzugeben und mit den Schlüsselprodukten und -technologien in den Schoß von Google zurückzukehren.
Nach außen hat Google nicht nur einen starken Konkurrenten im Bereich der generativen KI frühzeitig ausgeschaltet, sondern auch die Moral und Loyalität der KI-Startup-Teams erschüttert. Bemerkenswert ist der Zeitpunkt der Übernahme - der Kaufpreis für Character.AI lag weit unter dem vom Markt geschätzten Wert.
Im März dieses Jahres übernahm Microsoft noch Inflection AI zum doppelten Preis seiner höchsten Bewertung von 1,5 Milliarden Dollar, nämlich für 3 Milliarden Dollar. Fünf Monate später betrug der Kaufpreis für Character.AI jedoch nur die Hälfte seines Höchstwerts von 5 Milliarden Dollar, nämlich 2,5 Milliarden Dollar. ### Die schrumpfende Bewertung von generativen KI-Startups deutet auch subtil darauf hin, dass die Ansichten der Menschen über den Hype der generativen KI-Technologie wieder realistischer werden.
Diese Art der Übernahme von CEOs wird auch als "### synthetische Übernahmen (synthetic acquisitions)" bezeichnet. Chetan Puttagunta, Partner bei der Investmentfirma Benchmark, erklärt: "Der Hauptgrund für diese Übernahmen ist ### der regulatorische Druck auf große Technologieunternehmen bei Fusionen und Übernahmen."
Bei diesen Übernahmen haben die Investoren keinen Cent verloren. ### Laut The Information erhielten die Investoren von Character.AI mindestens das 2,5-fache ihrer ursprünglichen Investition zurück. Die Investoren von Inflection AI werden immer noch das 1,1- bis 1,5-fache ihrer Anfangsinvestition erhalten, teilweise weil das Unternehmen möglicherweise nicht alle aufgebrachten Mittel ausgegeben hat. Zudem könnten die ursprünglichen Investoren zusätzliche Renditen erzielen, wenn Inflection erfolgreich neue KI-Produkte entwickelt.
"Fähige Unternehmen bauen selbst, unfähige Unternehmen kaufen mit Geld." Im Vergleich zu den beiden vorherigen Tech-Giganten ging Canva direkter vor und setzte nur einen Zug ein - ### "den Gast zum Gastgeber machen" - um das gesamte Team des generativen KI-Startups Leonardo.ai direkt zu integrieren. Der Grafikdesign-Riese Canva hat 150 Millionen monatlich aktive Nutzer aus über 190 Ländern, und durchschnittlich werden jede Sekunde 200 Designs erstellt. Der Beitritt von Leonardo.ai hat zweifellos die Wettbewerbsfähigkeit von Canvas innovativen Produkten erhöht.
Dieser Schachzug ermöglicht es Canva nicht nur, in relativ kurzer Zeit seine eigenen Mängel im Bereich des generativen KI-Designs auszugleichen, sondern auch durch die Innovationsfähigkeit und die bestehende Marktbasis von Leonardo.ai die Entwicklung und Iteration seiner eigenen Produkte zu beschleunigen, wodurch Canva sich auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für KI-Designtools hervorheben kann.
Darüber hinaus sind die Tech-Giganten auch sehr geschickt darin, ### "vertikale und horizontale Allianzen zu bilden" - durch gewisse finanzielle Injektionen generative KI-Startups in ihr eigenes Ökosystem einzugliedern.
Gegenwärtig umfasst die Wertschöpfungskette der generativen KI hauptsächlich die vorgelagerte Infrastruktur wie Rechenzentren und Rechenleistungsentwicklung, den Mittelbereich, der hauptsächlich für die Entwicklung von KI-Modellen sowie die Verarbeitung von Daten und Entwicklungstools zuständig ist, bis hin zum nachgelagerten vielfältigen KI-Anwendungsmarkt.
Ob NVIDIA + KI-Großmodell-Startups oder Microsoft + KI-Anwendungs-Startups, durch den Aufbau eines generativen KI-Ökosystems können die Tech-Giganten mithilfe der Fähigkeiten der KI-Startups umfassendere Dienstleistungen und Lösungen anbieten und ihre Wettbewerbsvorteile auf dem Markt stärken.
NVIDIA ist geschickt in der Anwendung dieser Taktik - es hat nicht nur nacheinander das KI-Management-Startup Run:ai und das Deep-Learning-KI-Startup Deci übernommen, sondern auch in 14 generative KI-Startups wie Mistral AI, Cohere, Together AI und andere investiert.
Microsoft hingegen hat Vereinbarungen mit Unternehmen wie Cohere, Mistral AI und anderen großen Sprachmodellunternehmen getroffen, um sie auf die Azure-Plattform zu bringen. Mistral AI wird seine Modelle direkt in der Microsoft Cloud verkaufen und ist damit nach OpenAI das zweite Unternehmen, das kommerzielle KI-Modelle auf der Azure Cloud-Plattform anbietet. Anschließend wird auch Cohere seine Unternehmens-KI-Modelle Cohere Command R und Command R+ als verwaltete Dienste in Azure AI einbringen.
Auf diese Weise erweitert Microsoft einerseits den Einfluss seiner eigenen Azure-Plattform und kann vielfältigere KI-Modelle anbieten, um die Bedürfnisse verschiedener Nutzer zu erfüllen. Andererseits gewinnt Microsoft auch mehr neue Kunden für seinen Azure Cloud-Service und treibt das Wachstum des Cloud-Service-Geschäfts voran.