Deepfake-Videos sind zu einer neuen Form des Betrugs geworden, die jährlich Verluste in Höhe von Dutzenden Milliarden Dollar verursacht. Die Hauptmerkmale sind:
- 
Nutzung von KI-Technologie zur Erstellung gefälschter Videos, häufig mit bekannten Unternehmern wie Musk und Buffett.
 - 
Musk ist das am häufigsten gefälschte Ziel und erscheint in fast 1/4 der Betrugsvideos.
 - 
Niedrige Produktionskosten, große Mengen an Videos können in wenigen Minuten für weniger als 10 Dollar erstellt werden.
 - 
Betrüger stammen meist aus Asien und Osteuropa und übersetzen Videos in mehrere Sprachen zur weiteren Verbreitung.
 - 
Häufige Taktiken beinhalten die Bewerbung gefälschter KI-Investitionssoftware mit Versprechungen hoher Renditen.
 - 
Hauptsächlich auf ältere Internetnutzer abzielend, deren Neugier auf neue Technologien ausnutzend.
 - 
Soziale Medienplattformen wie Facebook und YouTube sind voll von solchen Videos.
 - 
Die Videoqualität verbessert sich ständig und macht die Erkennung zunehmend schwieriger.
 
Um solchen Betrug zu verhindern:
- 
Erhöhte Wachsamkeit, Skepsis gegenüber Investitionen mit hohen Renditeversprechen.
 - 
Überprüfung der Zuverlässigkeit von Informationsquellen.
 - 
Vorsicht bei Online-Videos, besonders bei investitionsbezogenen Inhalten.
 - 
Verstärkte Aufklärung für anfällige Gruppen wie ältere Menschen.
 - 
Plattformen sollten härter durchgreifen und solche Videos zeitnah entfernen.